Chronik
1885 |
Im Juni 1885 versammelten sich 39 Straninger Männer unter dem Vorsitz von Michael Klein zur Konstituierung des Verbandes der Freiwilligen Feuerwehr Straning. Michael Klein wurde einstimmig zum ersten Hauptmann gewählt.
Beitrittsgeld betrug damals 50 Kreuzer pro Mann.
Ende August traf die bestellte Feuerspritze aus Czech bei Öllmütz ein. Jener Tag wurde zu einem bürgerlichen Feste und Freudentag.
Ende 1885 wurde beschlossen, den aktiven und unterstützenden Mitgliedern des Verbandes, im Falle ihres Ablebens, ein letztes ehrenvolles Geleite durch vollzählige Beteiligung und Beistellung der Vereinskapelle zu geben. |
1886 |
Im Februar dieses Jahres wurde beschlossen die gesamte Mannschaft mit marineblauen Feuerwehrparadeblusen auszurüsten.
Es wurden die Drucklegung der Satzungen und Dienstvorschriften, die Feuerlöschordnung und der Hornsignale veranlasst.
Im Juni werden drei Delegierte für den Bezirksverband gewählt. |
1889 |
Anfang Juni besaß die Feuerwehr auf jeden Fall ein Zeughaus, denn als Versammlungsort bei Übungen und Bränden wurde dieses genannt.
12 Stück Beile wurden angekauft, die Gurte dazu wurden von einem Kameraden (Alois Herold, ein Sattler) selbst hergestellt.
Am 15. August fand das lange geplante Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Straning statt.
|
1904 |
Im Juni wurde die Straninger Wehr zum Besuche des Kaisers in Eggenburg eingeladen. Es war eine große Ehre vor dem Kaiser Aufstellung nehmen zu dürfen. |
1908 |
1908 war des Kaisers Jubiläumsjahr. In diesem Jahr wurde auch ein Gruppenbild von einem Wiener Photograph angekauft. |
1910 |
Ein Hydrophor wurde angekauft.
Es fand auch das 25jährige Vereinsjubiläum statt. Im Mai wurde eine Spritze angekauft, welche beim Vereinsjubiläum geweiht wurde. |
1914 |
Im Jänner wurden Hauptmann Krottendorfer Josef und Hauptmannstellverter Much Josef wiedergewählt. Die Wahl eines Schriftführers kam aber nicht zustande und so erklärten der Hauptmann und dessen Stellvertreter ihr Amt niederzulegen. Daraufhin erklärter der Bürgermeister die Freiwillige Feuerwehr Straning mit 'heutigem Tag' (25.01.) für aufgelöst.
Am 7. März fanden Neuwahlen statt, die an der Führungsspitze aber nichts änderten, weswegen diese Versammlung die letzte für die nächsten 5 Jahre war.
Da bei der Mobilisierung für den 1. Weltkrieg der größte Teil der Mitglieder einberufen worden waren, war der Verein nicht mehr im Stande von 1915 - 1918 eine Generalversammlung einzuberufen. |
1938-1946 |
In diesen Jahren fanden keine Generalversammlungen statt. Genaue Aufzeichnungen über die schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre sollten nachgeholt werden, wurden aber leider nicht mehr nachgeholt. |
1947 |
Die erste außerordentliche Zusammenkunft von alten und neuen Mitgliedern der FF Straning nach dem 2. Weltkrieg fand im Jänner im Gasthaus Poll statt.
Auf Veranlassung der Herren Krottendorfer Josef und Ecker Josef wurde die Wiedergründung der Feuerwehr beschlossen. |
1951 |
Zu Fronleichnam rückte der Verein mit Fahne und Uniform das erste Mal nach dem Kriege aus. |
1965 |
Im Juli nahm die Gruppe am Landesleistungsbewerb in Berndorf teil und erreichte Bronze mit 314 Punkten. |
1967 |
Im Juni nahmen drei Wettkampfgruppen an den Bezirksleistungsbewerben teil, man stellte die älteste und jüngste Gruppe. Die Gruppe I belegte den 3. Platz. |
1970 |
Am 09. August hielt die FF erstmals in Straning den Kirtag ab. |
1972 |
Im März führte Firma Rosenbauer ein Kleinlöschfahrzeug der Type Ford Transit Type 150 vor. Dieses Fahrzeug wurde um den Preis von 137.890 Schilling angekauft. |
1974 |
Am 24. Und 25. Mai fanden die Abschnittsfeuerwehrtage in Straning statt, wozu das alte Zeughaus zum Heurigenlokal umfunktioniert wurde.
Von 22. bis 23. Juni fanden die Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe am Sportplatz in Straning statt. Veranstalter waren die FF Wartberg und FF Straning. An dem Bewerb beteiligten sich 64 Gruppen. |
1975 |
Am 30. April stellte erstmals die Feuerwehr am Dorfplatz einen schönen Maibaum für die Ortsbevölkerung auf. Ende Mai wurde dieser erstmals am Dorfplatz verlost. |
1981 |
Am 12. Juli erhielt unsere Feuerwehrschneiderin Frau Veronika Steurer als erste Frau im Feuerwehrbezirk Horn beim Abschnittsfeierwehrtag in Klein Meiseldorf die Florianiplakette. |
1985 |
Am 21. März bekam die Feuwerwehr Straning vom Land Niederösterreich eine Urkunde für das 100jährige Bestehen überreicht. Am 18. Mai wurde unserer Wehr vom Bezirk eine Ehrenurkunde für den 100jährigen Bestand der Feuerwehr Straning in Kainreith am Abschnittsfeuerwehrtag überreicht. |
1990 |
Da unserer Wehr für unser KLF Ford Transit keine Begutachtungsplakette mehr bekam, wurde dem Bezirkskommando mitgeteilt, dass wir auf Bezirksebene, nicht mehr einsatzfähig sind, da das Fahrzeug nur mehr im Einsatzfall benützt werden darf.
Im Dezember wurde die Funkfernsteuerung für die neue Sirene montiert.
Unsere Wettkampfgruppe erreichte in diesem Jahr bei den Bezirkswettkämpfen erstmals sowohl im Bewerb um Bronze, als auch im Bewerb um Silber jeweils den 1. Platz. |
1991 |
Für den Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeuges wurde im Februar eine Sammlung durchgeführt. Für jede Spende ab einer gewissen Höhe wird ein Fahnennagel mit dem Namen des Spenders graviert und soll, als Zeichen der Würdigung, auf einem Fahnenband bei feierlichen Anlässen mit der Feuerwehrfahne mitgetragen werden. |
1994 |
Es wurde bei der Jahreshauptversammlung auf Anregung des Leiters der Heimkehrer Herrn Josef Much beschlossen, dass die Feuerwehr die Begräbnisse der Heimkehrer übernehme. |
1995 |
Am 10. Mai wurde von unserer Wehr die 110jährige Gründung mit einer Florianimesse und der Segnung des Tanklöschfahrzeuges und einer Festsitzung gefeiert.
Am 10. und 11. Juni fanden in Straning die Bezirkswettkämpfe statt. |
1999 |
Im November wurden in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung erstmals 3 Frauen in unserer Wehr aufgenommen.
In diesem Jahr kam auch der Vorschlag, das Feuerwehrhaus neu zu bauen. |
2000 |
Im Februar dieses Jahres fand der bisher letzte Feuerwehrball statt.
Im Rahmen des Kirtages wurde unserer Wehr der neue Rüstanhänger übergeben, welcher zur überwiegenden Mehrheit von der Straninger Jagdgesellschaft finanziert wurde.
Im Laufe des Jahres wurden für den Neubau des Feuerwehrhauses 3 Bauplätze vorgeschlagen und reichlich diskutiert, jedoch aus jeweils verschiedenen Gründen wieder verworfen. |
2002 |
In diesem Jahr wurde das Tanklöschfahrzeug endgültig stillgelegt, da es wegen Verkehrsuntüchtigkeit nicht mehr benütztbar war.
Der Neubau des Feuerwehrhauses wurde in diesem Jahr immer unwahrscheinlicher, stattdessen wurde die Möglichkeit eines Umbaus des bestehenden Feuerwehrhauses immer mehr in Betracht gezogen.
In diesem Jahr wurde auch die Einsatz- und Mitglieder-Verwaltung auf EDV umgestellt. |
2003 |
Am 20. Februar wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der geplante Umbau des bestehenden Feuerwehrhauses von den anwesenden Kameraden einstimmig beschlossen. |
2004 |
Der laufende Umbau des Feuerwehrhauses schreitete auf Grund der tatkräftigen Mithilfe unserer Kameraden rasch voran.
In diesem Jahr rückte unsere Wehr zu 9 Wald- bzw. Flurbränden und einem Brandeinsatz im Ortsgebiet Straning aus, die sich teilweise im Straninger Einsatzgebiet und auf Gemeindegebiet ereigneten. Zum Teil musste bei diesen Einsätzen Großalarm ausgelöst werden.
Bei den Bezirksleistungsbewerben erreichte unsere Wettkampfgruppe zum 9ten Mal in Folge den 1. Platz im Bewerb Bronze und Silber Klasse A. |
2005 |
Im Frühjahr dieses Jahres wurde ein gebrauchtes Kommandofahrzeug angekauft, welches sich bisher bei der Feuerwehr Hallein im Einsatz befand. Vom 10.-12. Juni fanden die Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe in Straning statt, bei denen auch das 120jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert wurde. |
2007 |
Am 03.06. fand nach den umfangreichen Umbauarbeiten die offizielle Wiedereröffnung unseres umgebauten Feuerwehrhaues statt. |
2010 |
Am 10. und 11.06. feierte unsere Wehr, im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages, ihr 125jähriges Gründungsjubiläum. |
Die bisherigen Kommandanten und deren Amtsjahre:
KLEIN Michael (Gründer) |
1885 - 1889 |
SOMMERER Josef |
1889 - 1890 |
TRAUNER Johann |
1890 - 1901 |
SEIDL Franz |
1901 - 1901 |
KROTTENDORFER Josef |
1901 - 1918 |
MUCH Josef |
1919 - 1947 |
KROTTENDORFER Josef |
1947 - 1965 |
SCHMID Josef |
1965 - 1973 |
KROTTENDORFER Walter |
1973 - 1985 |
WITTMANN Rainer |
1985 - 1991 |
BRAND Johann |
1991 - 2021 |
DELUGAN Michael |
2021 - |